
Salzteig
Salzteig herstellen
Wir lieben Salzteig! Mit diesem Teig kann man wunderbar kleine, feine Ornamente kneten, Kerzenständer und Dekos usw. basteln. Der Teig ist für Kleinkinder natürlich ungeeignet und solange sie alles in den Mund stecken ist sicherlich größte Vorsicht geboten. Dies gilt aber eigentlich für alle Bastelmaterialien. Unsere Kinder haben, als sie noch klein waren, nie mehr als nur mal daran geleckt. Dann haben sie den Teig für eklig befunden und gut war.









Salzteig herstellen
Es gibt viele unterschiedliche Salzteig-Rezepte und Zusätze. Die klassische Variante ist 2 Teile Mehl, 1 Teil Salz und 1 Teil Wasser verrühren und dann zu einem Teig kneten. Für eine höhere Geschmeidigkeit des Teiges kann man Öl oder Tapetenkleister hinzugeben. Außerdem kann man auch Teile des Mehls durch Speisestärke ersetzen. Der Teig ist dann geschmeidiger und leichter formbar. Auch ist dann das Risiko der Blasenbildung beim Backen geringer.
Es besteht auch die Möglichkeit den Teig vorher mit zum Beispiel Pflanzenfarbe wie Rote Beete oder Curry oder Eierfarbe einzufärben. Da die Farbe beim Backen verblassen kann, sollte man, wenn man starke Farben wünscht, den Teig allerdings nach dem Backen bemalen. Für leichte Färbungen kann man Wasserfarben verwenden. Ansonsten bieten sich ebenfalls Acrylfarben an. Mit Lackfarben kann man das Werk zudem vor Feuchtigkeit schützen.
Wir lassen Salzteig oft auch an der Luft trocknen. Hierbei finden wir das Risiko der Blasen- und Rissbildung recht gering, auch wenn Andere genau gegenteilige Erfahrungen gemacht haben. Allerdings kann dies dann schon einige Tage dauern.
Die Variante des Backens erfordert leider etwas Erfahrung und hängt zudem immer sehr von der Stärke des Teiges ab. Wichtig ist eine geringe Anfangstemperatur und eine kleine Öffnung der Ofentür, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. Je höher die Temperatur ist, desto größer ist das Risiko von Blasen- und Rissbildung. Als Anfangstemperatur benutzen wir 50°C bis 100° C und steigern diese dann auf bis zu 150°C. Um abschließend eine starke Bräunung zu erhalten, kann man des Stück mit Öl bepinseln und bei 180° C kurz weiterbacken.












Materialien
- Salz, Mehl, Wasser
- ggf. Speisestärke, Kleister
- Pflanzenfarben, Wasserfarben
Den Teig kann man anschließend wie Knetmasse oder Plätzchenteig verarbeiten. Reste, die nicht verbraucht wurden, kann man in einer luftdichten Dose im Kühlschrank lagern.
Wir haben zum Beispiel Salzteigherzen zum Muttertag gebastelt.

